Bad Peterstal. Eine neue Glasabfüllanlage am Firmensitz in Bad Peterstal und ein neues Logistikzentrum in Oberkirch-Nußbach mit einem Rekord-Investitionsvolumen von insgesamt 16 Millionen Euro: Das waren die Höhepunkte eines ereignisreichen Jahres, auf die Peterstaler bei der diesjährigen Weihnachtsfeier zurückblicken konnte. Am vergangenen Freitag feierten die Mitarbeiter zusammen mit ihren Partnern und zahlreichen Rentnern im vollbesetzten Kulturhaus in Bad Peterstal. Geschäftsführer Klaus Bähr konnte dazu die Bürgermeister der Gemeinden Meinrad Baumann (Bad Peterstal-Griesbach) und Bernhard Waidele (Bad Rippoldsau-Schapbach) begrüßen. Durch den neuen Standort in Oberkirch-Nußbach waren erstmals auch Bürgermeister Christoph Lipps (Oberkirch) und Ortsvorsteher Joachim Haas (Nußbach) unter den Gästen der stimmungsvollen Feier.
In seinem Jahresbericht blickte Geschäftsführer Klaus Bähr auf ein für die Firma gleichermaßen ereignisreiches wie anstrengendes Jahr zurück. Die erfolgreiche Umsetzung der Großprojekte forderte den rund 180 Mitarbeitern alles ab. Gleich im Frühjahr wurde eine neue Abfüllanlage mit einer Leistung von 30.000 Flaschen pro Stunde in Betrieb genommen. „Die hochmoderne Anlage entspricht dem neuesten Stand der Technik, Industrie 4.0 ist bei uns angekommen. Zugleich ist die Anlage energiesparend und umweltfreundlich“, unterstrich Bähr. In seinem Grußwort gratulierte Bürgermeister Baumann zur gelungen Umsetzung.
Parallel dazu wurde in Nußbach das neue Logistikzentrum in Rekordzeit gebaut und im September eröffnet. Auf einem 21.000 qm großen Gelände im Gewerbegebiet Au entstand eine große Lagerhalle mit 10.000 qm Fläche und Platz für 15.000 Paletten. Außerdem wurde ein 3-stöckiges Bürogebäude sowie ein eigenes Zählzentrum für PET-Flaschen errichtet. „Durch unser anhaltendes Wachstum reichten die vorhandenen Lagerflächen nicht mehr aus. Die Investition in das neue Logistikzentrum in Nußbach gibt uns die Möglichkeit, auch in Zukunft weiter zu wachsen“, weist Geschäftsführer Klaus Bähr auf die Notwendigkeit und Wichtigkeit der Erweiterung hin. Bürgermeister Christoph Lipps unterstrich in seinem Grußwort die Bedeutung für die Stadt Oberkirch und die Freude über die Ansiedlung.
Mit der Inbetriebnahme des neuen Logistikzentrums und der neuen Glasanlage waren umfangreiche Betriebsänderungen innerhalb der Standorte verbunden. Insgesamt 120 Arbeitsplätze wurden zwischen Bad Rippoldsau, Bad Peterstal und Oberkirch-Nußbach verlagert. „Wir sind sehr froh und dankbar, dass unsere Mitarbeiter diesen Weg mitgegangen sind und uns die Treue halten. Das ist eine wichtige Grundlage für unseren Erfolg“, so Bähr.
Das 1926 gegründete Traditionsunternehmen feierte 2016 außerdem sein 90-jähriges Firmenjubiläum. Bei einem großen Gewinnspiel, bei dem es attraktive Preise zu gewinnen gab, beteiligten sich 40.000 Kunden. Grund zur Freude war zudem die sehr gute Entwicklung der Markenabsätze. Besonders das stille Mineralwasser Black Forest erreicht jedes Jahr neue Absatzrekorde. Die Marke Black Forest belegt bundesweit inzwischen Platz 7 von insgesamt 200 stillen Mineralwässern, im Kernmarkt Baden-Württemberg sogar Platz 2.
Im Rahmen der Weihnachtsfeier wurden traditionell auch die Betriebsjubilare geehrt. Für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit konnten Frank Lemaitre, Annette Maier, Sinh Doy, Klaus Weigel, Zlatko Zivkovic und Cyriak Harter geehrt werden. Sie erhielten Präsente und Urkunden.
Von Links: Bürgermeister Meinrad Baumann, Ortsvorsteher Joachim Haas, Bürgermeister Christoph Lipps mit den Betriebsjubilaren Frank Lemaitre, Annette Maier, Zlatko Zivkovic, Sinh Doy, Klaus Weigel sowie Bürgermeister Bernhard Waidele, Betriebsratsvorsitzender Martin Preskar und Geschäftsführer Klaus Bähr.
Ein weiterer Höhepunkt war die Verabschiedung langjähriger Mitarbeiter. Günter Nagel, Frank Sattler, Otmar Zanger, Christiane Delanghe, Bernhard Müller und Herbert Börsig gingen in den Ruhestand. Geschäftsführer Klaus Bähr und Betriebsratsvorsitzender Martin Preskar bedankten sich im Namen der Belegschaft für ihre langjährige Treue zur Firma.
Von Links: Langjährige Mitarbeiter wurden verabschiedet: Geschäftsführer Klaus Bähr mit Christiane Delanghe, Frank Sattler, Bernhard Müller, Herbert Börsig und Betriebsratsvorsitzender Martin Preskar.
Für 2017 plant Peterstaler mit weiterem Wachstum und nimmt schon die nächsten Projekte in Angriff. In Bad Peterstal wird die Stolzmatt (ehemaliges Tennisplatzgelände) als Leer-gutplatz hergerichtet, in Bad Rippoldsau laufen die Vorbereitungen für den Bau einer neuen PET-Einweganlage, die 2018 in Betrieb gehen soll.